Centaurium - Pflanze
ohne nichtblühende Triebe, Blüten rot, Stängelblätter breit,
mit Blattrosette
Kronblätter 1/4 bis 1/2 so lang wie die Kronröhre
| Pflanze 3 - 30 cm groß,
      mit 2 - 6 Nodien, auch im unteren Teil verzweigt Krone 8 - 12 mm, Narbenlappen dreieckig Hauptblütenstand rispig, locker gabelig, unsymmetrisch, > 1 
  | 
    Pflanze 10 - 40 cm groß, mit
      5 - 14 Nodien, nur im oberen Teil verzweigt Krone 12 - 14 mm, Narbenlappe eiförmig, abgerundet Hauptblütenstand doldig, dicht, symmetrisch, > 2 
  | 
  
1 Pflanze 3 - 30 cm groß, mit 2 - 6 Nodien, auch im unteren Teil verzweigt, Hauptblütenstand rispig, locker gabelig, unsymmetrisch,
| 
       
 
 VII - IX, Ufer, Wege Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Geschützt! Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
  | 
    
       
 Pflanze 3 bis 30 cm groß,  
 Hauptblütenstand rispig, locker gabelig, unsymmetrisch, 
 Blüten 8 - 12 mm, Kronblätter rot, oft schlank, Narbenlappen dreieckig 
 Kronzipfel 3 - 4 mm lang, 1/4 bis 1/2 so lang wie die Kronröhre 
 Stängel auch im unteren Teil verzweigt,  
 Stängel kantig, +/- geflügelt 
 
  | 
  
2 Pflanze 10 - 40 cm groß, mit 5 - 14 Nodien, nur im oberen Teil verzweigt, Hauptblütenstand doldig, dicht, symmetrisch
 
   IV - V,
      Ruderalstellen, Wiesen, meist in Meeresnähe Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:  | 
    
       
 Pflanze 15 bis 40 cm groß 
 Blütenstand meist aus einem terminalen Hauptblütenstand und weiteren Blütenständen am Ende der Verzweigungen bestehend 
 Blütenstand mit 2 - 180 Blüten, +/- doldig, dicht 
 Blüten 12 - 14 mm, 
 Kronblätter je nach Unterart hell- oder dunkelrosa 
 Narbenlappen eiförmig, abgerundet 
 Kelch beim Aufblühen so lang wie die Kronröhre 
 Stängel kantig, +/- geflügelt 
 
      Stängelblätter eiförmig, +/- stumpf, 1 - 2,5 cm
      lang ca. 1 cm breit,  
 
  |