Storchschnäbel mit großen, vorne abgerundeten Kronblättern und kurzen Staubblättern, Blätter gelappt oder zerschlitzt
Verbreitung: Südspanien,
Marokko Kronblätter genagelt, rosa, +/- ohne Aderung, Staubbeutel intensiv rot > 1
|
Kronblätter nicht genagelt, hellblau oder rosa, Hauptader deutlich, Staubbeutel violett > 2 |
1 Kronblätter genagelt, rosa, +/- ohne Aderung, Staubbeutel intensiv rot
Geranium cataractarum Cosson (Wasserfall- Storchschnabel)
V
– VII, Kalkfelsen (1300 - 1900 m) Synonyme: English
name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blütenstand wenigblütig
Blüten rosa, Aderung +/-
fehlend, Staubbeutel intensiv rot
Früchte 17 - 20 mm lang
Blätter 4 - 7 cm im Durchmesser,
bis zum Grund in 5 Abschnitte geteilt
|
2 Kronblätter nicht genagelt, hellblau oder rosa, Hauptader deutlich, Staubbeutel violett
Blütenstand meist mit weniger als 10 Blüten Kelch und Blütenstiele nicht drüsig, angedrückt behaart > 3
|
Blütenstand meist mit mehr als 10 Blüten Kelch und Blütenstiele drüsig > 6
|
3 Kelch und Blütenstiele nicht drüsig
Kronblätter tief rosa,
hellrosa, weißlich oder hellblau, innen nicht behaart Kelchblätter auch auf der Fläche dicht anliegend behaart, Granne relativ kurz Stängel angedrückt behaart > 4
|
Kronblätter tief rosa, innen
behaart Kelchblätter nur auf den Adern behaart, Granne lang Stängel mit abstehenden Haaren > 5
|
4 Kelchblätter auch auf der Fläche dicht anliegend behaart, Granne relativ kurz
VI - VIII, Straßenränder, Wiesen, Teiche, Gräben Synonyme: English
name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 25 -
100 cm groß, buschig wachsend
Kronblätter tief rosa, hellrosa, rotviolett oder weißlich,
14 - 16 mm lang, innen nicht behaart
Kelchblätter auch auf der Fläche dicht anliegend behaart, nicht drüsig, Granne relativ kurz
Unreife Früchte aufrecht stehend Stängel anliegend behaart, drüsenlos Blätter 5 - 7- lappig, zu 80 - 85 % eingeschnitten,
Lappen oft weit auseinander, Blattzipfel spitz
|
5 Kelchblätter nur auf den Adern behaart, Granne lang
VI
– IX Feuchte Wiesen, Gräben (300 - 1300 m)
Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 25 -
100 cm groß Blütenstiel mit 2 Blüten Blütenblätter rosa, 18 - 20 mm lang, mit dunklen Adern, innen am Grund behaart Kelchblätter nur auf den Adern behaart, nicht drüsig, Granne lang Stängel abstehend behaart, drüsenlos Blätter 5- 7- lappig, Blattzipfel +/- stumpf, zu 80 % eingeschnitten
|
6 Kelch und Blütenstiele drüsig
Vorherrschend
im Tiefland (unter 700 m) Blüten hellblau, ohne helles Zentrum Blütenstiele nach der Blüte herabgeschlagen > 7 |
Vorherrschend
in Hochlagen (über 700 m) Blüten rötlich- violett, mit hellem Zentrum Blütenstiele nach der Blüte aufrecht > 8 |
7 Blüten hellblau, ohne helles Zentrum
VI –
VIII;
Wiesen, Gräben
Der
Wiesen- Storchschnabel ist verbreitet in Tieflagen, findet sich in
Höhenlagen über 700 m nur selten. Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Blüten 3, 5 - 4 cm im Durchmesser, hellblau
Kelchblätter mit granniger Spitze
Blütenstiel und Kelch drüsig behaart Staubfäden am Grund miteinander verbunden, verdickt Blütenstiele nach der Blüte herabgeschlagen Früchte behaart Stängel angedrückt behaart Blätter meist handförmig
7- teilig, zu 90 % eingeschnitten
|
8 Kronblätter rotviolett, mit weißem Zentrum
VI
– VII; Wälder, Wiesen Der Wald- Storchschnabel ist in Deutschland verbreitet in Höhenlagen oberhalb 700 m, findet sich in tieferen Lagen nur selten. Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Albino- Form: |
Pflanze 20 - 60 cm groß Kronblätter rotviolett Kronblätter am Grund weißlich Kelchblätter mit granniger Spitze, drüsig Blütenstiele drüsenhaarig, Stängel borstig behaart
Blätter 5 - 7 lappig, zu 80 - 90 % eingeschnitten, Abschnitte gezähnt oder fiederschnittig
|