Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Salix triandra

Die Unterarten werden bei VPG, Flora Italiano, Flora Iberica und Flora Helvetica nicht akzeptiert!

Blattunterseite grün
mit 2 stiftförmigen Drüsen am Blattstiel
> 1

Blattunterseite blaugrau bereift
Drüsen am Blattstiel schwach entwickelt
> 2


Photo und copyright Georg Pflugbeil

 

1     Blattunterseite grün


Salix triandra ssp triandra L.
(
Gewöhnliche Mandel- Weide)

IV- V,  Fließgewässer, Bachufer, Seeufer
             Burgau, Brühmindel, ca. 450 m ü.M. (09.05.2010)

Synonyme:
Salix amygdalina var. concolor Rech. f.

English name:
Common Almond Willow

Nom francais:
Saule à trois étamines

Nome italiano:
Salice da ceste

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: G (gefährdet, Status unklar), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl.), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Finland,  Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Ukraine, Crimea, Mongolia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Australia, *Pakistan, *Canada

 

 

 

2 - 5 m hoher Strauch, seltener Baum
mit der Blattentfaltung blühend

Blattunterseite grün

Drüsen am Blattstiel deutlich entwickelt, stiftförmig

 

 

2     Blattunterseite blaugrau bereift


Salix triandra ssp. amygdalina (L.) Schübl. & M. Martens
(
Bereifte Mandel- Weide)


Photo und copyright Georg Pflugbeil

IV- V,  Fließgewässer, Bachufer, Seeufer (0 - 1300 m)
             

Synonyme:
Salix triandra ssp. discolor (Koch) Arcang. (Name bei Flora Italiana und im Catalogue of Life)
Salix triandra var. discolor W. D. J. Koch, Salix triandra var. glaucophylla Ser.

English name:
Two- coloured Willow

Nom francais:
Saule discolore

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber mehr östlich, im Westen selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: evtl. zu erwarten [Neophyt], Rheinland-Pfalz: evtl. zu erwarten [Neophyt], Saarland: evtl. zu erwarten [Neophyt], Sachsen: G (gefährdet, Status unklar), Sachsen-Anhalt: evtl. zu erwarten [Neophyt], Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: evtl. zu erwartenn 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy

Die Unterart wird bei VPG, Flora Italiano, Flora Iberica und Flora Helvetica nicht akzeptiert!

 

 

 

2 - 5 m hoher Strauch, seltener Baum
mit der Blattentfaltung blühend

 

Drüsen am Blattstiel schwach entwickelt, nicht stiftförmig, 


Photo und copyright Georg Pflugbeil

Blattunterseite blaugrau bereift


Photo und copyright Georg Pflugbeil