Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten hellviolett, mit weißem Schlund, Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn länger als 7 mm, 
Nebenblätter dreieckig, 1 - 1,5 cm lang, grob gezähnt


Viola cornuta L.
(Horn- Veilchen)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VIII, Alpine Matten, Felsschutt (1000 - 2300 m)
                 Botanischer Garten Lautaret, Frankreich, cult. (16.08.2014)

Synonyme:
Horn- Veilchen
Viola blanda Salisb.; Viola acaulis Roem. & Schult.

English name:
Horned Pansy

Nom francais:
Pensée à cornes

Nome italiano: 
Viola cornuta

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwildert (BY: Warmensteinach, MV).

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain (Huesca, Lleida, Leon, Navarra, Palencia, Asturien, Kantabrien, Baskenland),
France (Pyrenäen)

Eingebürgert in:
*Austria, *Switzerland, 
*Italy, *Slovenia,
*England, *Romania

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- cornuta: gehörnt

Die im Gartenhandel als "Hornveilchen" enthaltenen Sorten sind in den meisten Eigenschaften völlig anders als die hier beschriebene Wildform.

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß

Krone 2,5 - 4 cm groß, violett, mit weißem Schlund

Sporn 3 - 4 mal so lang wie die Kelchblattanhängsel, schlank, kaum gebogen

Stängel beblättert, Blätter 2 - 3 cm lang, spitz gekerbt, unterseits behaart

Nebenblätter meist grob gezähnt, zuweilen +/- tief eingeschnitten


Photo und copyright Franck Le Driant