Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn kürzer als 7 mm, Kronblätter so lang oder kürzer als die Kelchblätter
Blüten 8 - 20
mm groß Größere Blätter meist mit 5 Kerben Sporn ca. so lang wie die Kelchblattanhängsel, nicht bewimpert häufiges Ackerkraut in Deutschland > 1 |
Blüten 5 - 8
mm groß Größere Blätter mit 1 - 2 Kerben Sporn meist länger wie die Kelchblattanhängsel, oft bewimpert Mittelmeerpflanze, in Deutschland unbeständig eingebürgert > 2
|
1 Sporn ca. so lang wie die Kelchblattanhängsel, nicht bewimpert
IV - X, Äcker (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die
andere Unterart Viola
arvensis ssp megalantha hat deutlich größere Blüten:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß, verzweigt, (in gut gedüngten Äckern bis 1 m!) Blüten klein (0,8 - 2 cm groß)
Die oberen Kronblätter cremefarben oder hellviolett, die unteren gelb
Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, ca. so lang oder etwas länger als
die Kronblätter Sporn 2 - 4 mm lang, in etwa so lang wie die Kelchblattanhängsel, Narbenkopf ohne oder mit kleiner Lippe Frucht = 3-klappige Kapsel mit runden Samen
Samen eiförmig, mit kleinem Elaiosom (= Anhängsel für Ameisen)
Obere Stängelblätter
20 - 50 mm lang, lanzettlich, gekerbt, spitz oder stumpf Stängel anliegend kurzhaarig Grundblätter und untere Blätter löffelförmig, lang gestielt,
spärlich behaart Nebenblätter handförmig fiederteilig, seitliche Zipfel 2 - 4 mal so lang wie die Breite der ungeteilten Mittelzipfel
|
2 Sporn meist länger wie die Kelchblattanhängsel, oft bewimpert
IV - VII, Äcker, Ruderalstellen, steinige Hänge (0 - 1850 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 10 cm groß, unverzweigt
Krone cremefarbig, 4 - 8 mm, trichterförmig
Kelchblätter meist bewimpert
Sporn länger als die Kelchblattanhängsel
Blätter dicht rauhaarig
Spreite der größten Blattes rundlich (max. 1,5 mal
so lang wie breit),
Mittellappen der Nebenblätter so lang wie die Blattspreite des zugehörigen Blattes,
|