Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Viola tricolor
Kronblätter violett oder dreifarbig

Küstendünen, Dünen- Kieferwälder
Pflanze +/- niederliegend, kahl
Nebenblätter bis auf den Grund geteilt, ohne flächige Basis
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Äcker, Ruderalstellen, Bergwiesen
Pflanze aufrecht oder aufsteigend, locker kurzhaarig
Nebenblätter fiederteilig, mit flächigen Grund
> 2

 

1      Pflanze +/- niederliegend, kahl


Viola tricolor ssp. ammotropha Wittr.
(Dünen- Stiefmütterchen)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

V - IX, Küstendünen (0 - 10 m)
             Bray Dunes, Frankreich (Jean Luc Tasset September 2007)

Synonyme:
Viola tricolor ssp. curtisii (E.Forst.) Syme (Name bei World Plants und Flora Gallica)
Viola ammotropha E. H. L. Krause, Viola tricolor var. maritima C.G. Hagen
Viola maritima (Schweigg. ex K. G. Hagen) Mert. & W. D. J. Koch

English name:
Seaside Pansy

Nom francais:
Pensée de Curtis, Pensée des dunes

Verbreitung in Deutschland:
Schleswig-Holstein und küstennahe Regionen im Norden zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, 
Niedersachsen: nicht gefährdet, 
Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany
France,
Denmark, Holland, Poland, Baltic States

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- tricolor: dreifarbig
- ammotropha: abgeleitet von ammo = Sand; troph = ernährend
- curtisii: benannt nach William Curtis (1746 - 1799), englischer Botaniker und Entomologe

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß, niederliegend bis aufsteigend, 
Stängel oft unterirdisch (vom Sand überweht) verzweigt, +/- kahl


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blüten 1,5 - 2 cm groß, meist +/- violett


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blütenstiele und Blätter +/- kahl, Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter derb, Spreite mittlerer Stängelblätter lanzettlich, allmählich in den Grund übergehend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 Nebenblätter schmal und durchweg bis auf den Grund geteilt (ohne flächige Basis)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

2    Pflanze aufrecht oder aufsteigend, locker kurzhaarig

Blüten meist dreifarbig
> 3

Blüten rotviolett, mit gelbem Schlund
> 4

 

3       Blüten meist dreifarbig


Viola tricolor ssp. tricolor L.
(Gewöhnliches Dreifarbiges Stiefmütterchen)

V - IX, Felsfluren, Wiesen, Äcker
            Karlstadt, Bayern, 250 m ü.M. (08.04.2015)

Synonyme:
Viola tricolor ssp. vulgaris (Rchb.) Oborny

English name:
Wild Pansy, Johnny Jump- up

Nom francais:
Pensée tricolore

Nome italiano: 
Viola del pensiero

Verbreitung in Deutschland:
Norden und Osten zerstreut (Schleswig-Holstein, Sachsen mäßig häufig); mäßig häufig Thüringer Wald, Süderbergland; Mitte und Bayern sehr zerstreut; Baden-Württemberg selten, fehlt Saarland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Corsica, France, Italy, Malta, 
Slovenia
,
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia, Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Norway,  Sweden,Finland, Faroer Isl., Iceland, Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*Taiwan, *Java, *Philippines, Algeria, *Jamaica, *Peru, Transvaal, *Haiti, *Dominican Republic, *Mexico, *Chile, *Ecuador, *Argentina, *Brazil, *China, *Japan, *Azores, *Canary Isl., *Burma, *India, *Nepal, *Pakistan, *Alaska, *USA, *Canada

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- tricolor: dreifarbig

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß

Blüten 1,5 - 3 cm groß
Die oberen Kronblätter meist violett, die unteren gelb, die seitlichen weiß

Sporn 3 - 5 mm lang, etwas länger als die Kelchblattanhängsel

Nebenblätter fiederteilig, mit flächigen Grund, Endabschnitt länger als die seitlichen
kurzhaarig

 

 

4       Blüten rotviolett, mit gelbem Schlund


Viola tricolor ssp polychroma (A. Kerner) Nyman
(Vielfarbiges Stiefmütterchen)

V - IX, Felsfluren, Wiesen, Äcker
             Effelter, Bayern, ca. 580 m ü.M. (08.04.2015)

Synonyme:
Voralpen-Stiefmütterchen, 
Viola tricolor var. polychroma (A. Kern.) Gams.

English name:
Many- coloured Pansy

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpenvorland, Bayer. Wald, Erzgebirge

Gefährdung in Deutschland:
D (Datenlage unzureichend)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- tricolor: dreifarbig
- polychroma: mit vielen Farben

Bei Kew ist Viola tricolor ssp. polchroma ein Synonym von Viola tricolor ssp. alpestris

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß

Blüten 2 - 3,5 cm groß, rotviolett, mit gelbem Schlund

Sporn 5 - 6 mm lang, bis zu 2 x mal so lang wie die Kelchblattanhängsel