Viola biflora L.
(Zweiblütiges Veilchen)

V - VIII, Hochstaudenfluren, Wälder (1000 - 3000 m)
Pfronten, Breitenberg, ca. 1600 m ü.M. (07.06.2007)
Synonyme:
Dischidium biflorum Opiz
English name:
Alpine Yellow Violet
Nom francais:
Pensée à deux fleurs
Nome italiano:
Viola gialla, Viola biflora
Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, höheres Alpenvorland selten; Einzelfunde Sächsische Schweiz, Thüringer Wald, Z-Eifel
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 4 (potentiell gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain (Granada, Leon, Navarra, Barcelona, Gerona, Lleida, Asturien,
Kantabrien, Baskenland),
France (Alpen, Pyrenäen), Corsica,
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol,
Trentino, Venetien, Friaul,
Emilia Romagna, Toskana), Sardinia
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia,
Norway, FSweden, inland,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,
Bulgaria, Russia, Ukraine, Afghanistan, Korea, Taiwan, Japan, Mongolia, Burma, China, Tibet,
Pakistan, India, Nepal, Bhutan,
Alaska, USA, Canada
Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen"
oder "violett"
- biflora: zweiblütig