Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten blau/violett, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, bebärtet, Kelchblätter stumpf, Blätter +/- behaart, so lang oder länger als breit, Sporn mit hell- oder dunkelviolett, Fransen der Nebenblätter nicht bewimpert, einige Nebenblätter breit, andere schmal, mit kurzen Fransen, Fransen nicht bewimpert


Viola x erdneri Gerstl.
(Erdners Veilchen)


Photo und copyright Julia Kruse

IV - V,  Wälder, Wiesen
              Bayreuth, Gartenkolonie, 355 m ü.M. (Julia Kruse 16.04.2013)

Bastard Viola suavis x Viola odorata

Synonyme:
Viola x vindobonensis Wiesb. (Name bei Kew)

English name:
Erdner's Violet

Verbreitung in Deutschland:
Regelmäßig zwischen den Eltern

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Hybrid)

Weltweite Verbreitung:
Austria,
Czech Republic, Slovakia

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- erdneri:
Die Pflanze ist nach Eugen Erdner (1869 - 1927), Pfarrer in Neuburg an der Donau benannt.

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß
Blüten hellviolett bis verwaschen hellblau


Photo und copyright Julia Kruse

Sporn etwas dunkler als die Kronblätter, 
Kelchblätter stumpf, behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstiel borstig rauhaarig
Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Julia Kruse

Einige Nebenblätter schmal, andere unten breit (wie Viola odorata), 
mit kurzen oder langen Fransen vor, Fransen nicht gewimpert


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 1,5 - 2 mal so lang wie breit

Pflanze bildet Ausläufer