Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Kelchblätter spitz, Blüten +/- hellblau, Stängel beblättert, Blätter lanzettlich, Grundblattrosette fehlend
Nebenblätter der oberen Blätter 1 - 2 cm lang, kürzer als der Blattstiel,
Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel


Viola lactea Sm.
(Milchweißes Veilchen)


Photo und copyright
©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - VII, Wiesen, Heiden (0 - 1550 m)
               Étel, Morbihan, Frankreich (Jean- Luc Tasset April 2010)

Synonyme:
Viola lancifolia Thore

English name:
Milkwhite Violet

Nom francais:
Violette lactée, Violette blanc de lait

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain (Leon, Navarra, Palencia, Baskenland, Asturien, Kantabrien, Galizien)
C + W- France, 
England, Ireland

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- lactea: milchig

 


 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch, 
an der Basis niederliegend, aufsteigend, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten 15 - 20 mm lang, hellblau bis weißlich


Photo und copyright Suso SM

Kelchblätter spitz, 
Sporn 3 - 4 mm lang, grünlichgelb oder weißlich, deutlich länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nebenblätter der mittleren Stängelblätter 10 - 15 mm lang, gezähnt, kürzer als der Blattstiel

Blätter dunkelgrün, lanzettlich, im unteren Drittel am breitesten, schwach gekerbt, 
am Grund keilförmig 


Photo und copyright Suso SM

Blattspreite lanzettlich, 10 - 30 mm lang, Blattstiel ca. so lang wie die Blattsprite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter oft violett überlaufen, unter- und oberseits kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset