Viola sieheana W.
Becker
(Siehes Veilchen)

Photo und copyright sapsan
III - VI, Flussufer, steinige Hänge (50 - 1800 m)
Mount
Menoikion, NO- Griechenland, 1200 m (Thomas Giannakis 22.04.2018)
Jalta, Krim, 860 m ü.M. (sapsan 30.04.2013)
Synonyme:
Viola
riviniana ssp.
sieheana (W. Becker) Hayek
English name:
Siehe's Violet
Weltweite
Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, W- Aegaean
Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades),
Bulgaria, Romania, Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Georgia, Azerbaijan,
Armenia, Iran, Lebanon, Syria Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen"
oder "violett"
- sieheana: benannt nach Walter Siehe
(1859–1928),
deutscher Botaniker. Er sammelte
viele Pflanzen, vor allem aus der Region des damaligen Osmanischen Reiches.
|
Pflanze 10 - 40 cm groß,
mit grund- und stängelständigen Blättern

Photo und copyright sapsan
Krone hellblau, im Umriss quadratisch
Kronblätter breit, überlappend, Narbe behaart

Photo und copyright sapsan
Kelchblätter spitz, Sporn weiß oder
cremefarben, dick
auf der Unterseite gefurcht

Photo und copyright sapsan
Kelchblattanhängsel 2 - 3 mm lang, +/-
ausgerandet
Vorblätter groß, linealisch, direkt unter der Blüten

Photo und copyright sapsan
Stängel kahl, beblättert,
Nebenblätter 15 mm
lang, 4 mm breit, lanzettlich, mit wenigen Fransen,
Fransen kürzer als die ungeteilte Spreite des Nebenblattes

Photo und copyright sapsan
Blätter stumpf,
+/- so lang wie breit,
Blattspreite am Grund herzförmig

Photo und copyright sapsan
Stängelblätter gestielt, Stängel der Grundblätter viel länger als die Blattspreite

Photo und copyright sapsan
|