Viola - Pflanze Ausläufer bildend, spärlich behaart, Blüten hellviolett, nicht gefleckt, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf, Blätter +/- behaart, länger als breit, Nebenblätter mit langen, nicht bewimperten Fransen
Blattbucht macht mehr als 15
% der Blattspreite aus Vorblätter in oder oberhalb der Mitte des Blütenstiels > 1
|
Blattbucht macht weniger als
15 % der Blattspreite aus Vorblätter unterhalb der Mitte des Blütenstiels > 2
|
1 Blattbucht macht mehr als 15% der Blattspreite aus, Vorblätter in oder oberhalb der Mitte des Blütenstiels
II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm
Blüten 15 - 20 mm violett, im Schlund weiß,
seitliche Kronblätter bebärtet;
Sporn hellviolett, stumpf oder nach oben gebogen
Kelchblätter stumpf
Vorblätter in oder oberhalb der Mitte des Blütenstiels
Blätter dreieckig vorne spitz, 1 - 1,5 mal so lang wie breit,
beiderseits spärlich behaart,
Früchte eikuglig, 6 - 7 mm im Durchmesser, kahl oder behaart
Stiel der jungen Blätter mit 0,5 - 1,2 mm langen, waagerecht abstehenden Haaren,
Nebenblätter linealisch- lanzettlich (2 mm breit), 4 - 8 mal so lang wie breit, mit langen Fransen, Fransen ohne Wimpern
|
2 Blattbucht macht weniger als 15 % der Blattspreite aus, Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels
III - IV, Rabatten, Hecken, Parks, Friedhöfe, Wälder, Wiesen
(50 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 20 cm lang
Blüten blaulila bis blau,
mit ausgeprägtem weißen Zentrum
Weißes Zentrum ist auch von außen sichtbar, Sporn weiß bis blass bläulich, gerade
Nektarien parallelrandig, schlanker als die Nektarien von Viola odorata
Vorblätter weit unterhalb der Mitte des Blütenstiels
Blätter oberseits kahl, oft glänzend, meist länger als breit
Nebenblätter sehr lang und schmal (5 - 10 mal so lang wie breit), lang gefranst
Ausläufer unterirdisch, max. 10 cm lang
|