Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Pflanze Ausläufer bildend, spärlich behaart, Blüten hellviolett, nicht gefleckt, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf, Blätter +/- behaart, länger als breit, Nebenblätter mit langen, nicht bewimperten Fransen

Blattbucht macht mehr als 15 % der Blattspreite aus
Vorblätter in oder oberhalb der Mitte des Blütenstiels
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattbucht macht weniger als 15 % der Blattspreite aus
Vorblätter unterhalb der Mitte des Blütenstiels
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1       Blattbucht macht mehr als 15% der Blattspreite aus, Vorblätter in oder oberhalb der Mitte des Blütenstiels


Viola alba ssp. dehnhartii (Ten.) W. Becker
(Dehnharts Veilchen)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 2000 m)
             Rom, Deux-Sèvres, Frankreich (Benoit Bock März 2018)

Synonyme:
Viola dehnhardtii Ten., Viola pentelica Vierh.

English name:
Dehnhart's Violet

Nom francais:
Violette blanche méridionale

Nome italiano: 
Viola di Dehnhardt

Weltweite Verbreitung:
France, Corsica, 
Italy (Piemont, Lombardei, Friaul, Ligurien, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades),
Bulgaria, Romania, Turkey, Iran, Iraq, Syria, Georgia, Azerbaijan, Ukraine, Crimea
Morocco, Algeria, Tunisia, Cyprus, 

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- alba: weiß
- dehnhartii: benannt nach Friedrich Dehnhardt (1787-1870), deutscher Gärtner und Botaniker

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm
Pflanze entweder nicht wurzelnde Ausläufer bildend oder Ausläufer fehlend

 

Blüten 15 - 20 mm violett, im Schlund weiß, seitliche Kronblätter bebärtet;
Adern auf dem unteren Kelchblatt ungeteilt oder gegabelt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sporn hellviolett, stumpf oder nach oben gebogen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchblätter stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Vorblätter in oder oberhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter dreieckig vorne spitz, 1 - 1,5 mal so lang wie breit, beiderseits spärlich behaart, 
Blattbucht schmal, mit einem Winkel von 10 - 60 °, macht mehr als 15 % der Blattspreite aus


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte eikuglig, 6 - 7 mm im Durchmesser, kahl oder behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stiel der jungen Blätter mit 0,5 - 1,2 mm langen, waagerecht abstehenden Haaren, 
ältere Stiele +/- kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Nebenblätter linealisch- lanzettlich (2 mm breit), 4 - 8 mal so lang wie breit, mit langen Fransen, Fransen ohne Wimpern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Blattbucht macht weniger als 15 % der Blattspreite aus, Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels


Viola suavis M. Bieb.
(
Blaues Veilchen)


Photo und copyright Julia Kruse

III - IV,  Rabatten, Hecken, Parks, Friedhöfe, Wälder, Wiesen (50 - 1600 m)
               Bayreuth, Friedhof Sankt Johann, 370 m ü.M. (Julia Kruse 17.04.2013)

Synonyme:
Kornblumen-Veilchen
Viola pontica W. Becker, Viola beraudii Boreau

English name:
Russian Violet

Nom francais:
Violette suave

Nome italiano: 
Viola soave

Verbreitung in Deutschland:
Lokal verwildert. Oft mit Viola odorata verwechselt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain (widespread), France, Corsica,  
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien),
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (E- Aegean Isl.)
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Crimea, Iran, Syria, Jammu & Kashmir

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- suavis: angenehm, lieblich, süß

 

 

 

 

Pflanze 6 - 20 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten blaulila bis blau, mit ausgeprägtem weißen Zentrum
Narbe hakig gebogen


Photo und copyright Julia Kruse

Weißes Zentrum ist auch von außen sichtbar, Sporn weiß bis blass bläulich, gerade
dick, kürzer als die Kelchblätter


Photo und copyright Julia Kruse

Nektarien parallelrandig, schlanker als die Nektarien von Viola odorata


Photo und copyright Franck Le Driant

Vorblätter weit unterhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter oberseits kahl, oft glänzend, meist länger als breit
unterseits zumindest im Austrieb behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Nebenblätter sehr lang und schmal (5 - 10 mal so lang wie breit), lang gefranst

Ausläufer unterirdisch, max. 10 cm lang
(Nur V. odorata, V. suavis und V. alba bilden Ausläufer!)


Photo und copyright Julia Kruse