Veilchen - Blüten
blau/violett, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf,
Blätter so lang oder länger als breit, Blüten-, Blattstiele und Blätter
+/- kahl
Weißes Zentrum im Blütenschlund klein, Sporn violett Vorblätter klein > 1
|
Weißes Zentrum im Blütenschlund groß, Sporn weißlich oder hellviolett Vorblätter groß > 2
|
1 Verbreitung in Deutschland: Sachsen, weißes Zentrum im Blütenschlund klein, Sporn violett, Vorblätter klein
III - IV, Moore, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 15 cm groß, kahl
Kronblätter violett, beim Verblühen
oft weiß gefleckt,
Vorblätter
oberhalb der Mitte des Blütenstiels
Laubblätter alle grundständig, zu 3 - 4 in grundständiger Rosette
Nebenblätter fast bis zur Hälfte mit dem geflügelten Blattstiel verwachsen, drüsig gezähnelt
|
2 Weißes Zentrum im Blütenschlund groß, Sporn weißlich oder hellviolett, Vorblätter groß
IV - VI, Hochstaudenfluren, Bergwälder (600 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß, duftend
ohne Stängel oder Ausläufer
Kronblätter violett, mit weißen Schlund, Narbe gekrümmt
Sporn heller als die Kronblätter, meist nach oben gebogen
Kelch und Blütenstiele kahl oder mit sehr kurzen Haaren
Frucht stumpf, kahl, am Boden liegend Vorblätter groß, oberhalb der Mitte des Blütenstiels
Blattstiele, Blütenstiel und Blätter +/- kahl
Nebenblätter mit einigen kahlen Fransen,
Blätter in etwa so lang wie breit, hellgrün, fast
kahl
|