Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Seseli montanum

Endemit in N- Portugal und N- Spanien
Strahlen der Döldchen 0,5 - 1 mm lang, Hüllchenblätter 1,2 - 2 mm lang
> 1

 


Strahlen der Döldchen  1 - 3 mm lang, Hüllchenblätter 2 - 3,5 mm lang
> 2

 

1       Strahlen der Döldchen 0,5 - 1 mm lang, Hüllchenblätter 1,2 - 2 mm lang


Seseli montanum ssp. peixotoanum
(Samp.) M.Laínz.
(Peixotos Sesel)

 

VIII - X, Steinige Hänge (250 - 900 m)
                

Synonyme:
Hippomarathrum montanum ssp. peixotoanum 
Seseli peixotoanum Samp.

English name:
Peixoto's Seseli

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Tras-os-Montes),
Spain (Salamanca, Zamora, Galizien)

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- peixotoanum: benannt nach A
ntonio da Rocha Peixoto (1866 - 1909), portugiesischer Naturforscher und Freund von
Gonçalo Sampaio (1865 - 1937)

 

 

 

Pflanze 35 - 70 cm hoch

Dolden mit 5 - 9 Doldenstrahlen

Döldchen mit 6 - 9 Döldchenstrahlen,
Strahlen der Döldchen 0,5 - 1 mm lang, Hüllchenblätter 1,2 - 2 mm lang

Griffelpolster grün oder violett

Grundblätter kahl oder papillös

 

 

2      Strahlen der Döldchen  1 - 3 mm lang, Hüllchenblätter 2 - 3,5 mm lang

Endemit in Südspanien
Stängel und Grundblätter behaart
> 3


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero


Stängel und Grundblätter kahl
> 4

 

3      Stängel und Grundblätter behaart


Seseli montanum ssp. granatense
(Willk.) C. Pardo
(Granada- Sesel)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VII - X, Steinige Hänge (1200 - 2350 m)
              Sierra de Gador, Almeria

Synonyme:
Hippomarathrum montanum ssp. granatense
Seseli granatense Willk.

English name:
Granada Seseli

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Almeria, Granada, Jaen, Malaga)

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- granatense: aus Granada (Südspanien)

 

 

 

Pflanze 5 - 50 cm hoch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Dolden mit 4 - 6 Doldenstrahlen, Döldchen mit 7 - 11 Döldchenstrahlen,
Strahlen der Döldchen 1 - 2 mm lang, Hüllchenblätter 2 - 3,3 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Griffelpolster grün oder violett

Stängel und Grundblätter behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4       Stängel und Grundblätter kahl

Verbreitung: Italien, Balkan, Griechenland
Dolden mit 3 - 9 Doldenstrahlen
Rippen der Früchte breit, abgerundet, breiter als die Zwischenräume
> 5


Photo und copyright Anton Gjeldum

Weit verbreitete Unterart
Dolden mit 5 - 12 Doldenstrahlen
Rippen der Früchte schmal, spitz
> 6


Photo und copyright Andrea Moro

 

5      Rippen der Früchte breit, abgerundet, breiter als die Zwischenräume


Seseli montanum ssp. tommasinii
(Rchb. fil.) Arcang.
(Tommasinis Sesel)


Photo und copyright Anton Gjeldum

VII - X, Steinige Hänge, Ruderalstellen
              Mejaši bei Split, Kroatien (Anton Gjeldum 06.12.2023)

Synonyme:
Seseli tommasinii Rchb. fil. (Name in der Flora d'Italia)

English name:
Tommasini's Seseli

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien) , 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central)

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- tomasinii: benannt nach dem in Triest geborenen Botaniker und Politiker Muzio Giuseppe Spirito de Tommasini = Mutius von Tommasini (1794 – 1879)

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch
schlank, sparrig verzweigt


Photo und copyright Mirko Ubovic

Dolden mit 5 - 12 ungleichen Doldenstrahlen, Doldenstrahlen auf der Innenseite behaart
Döldchen mit 7 - 11 Döldchenstrahlen, Strahlen der Döldchen 1 - 2 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Hüllchenblätter 2 - 3,3 mm lang, spitz


Photo und copyright Mirko Ubovic

Döldchen mit 7 - 11 Döldchenstrahlen, Blüten weiß, Griffelpolster grün oder violett
Strahlen der Döldchen 1 - 2 mm lang, Hüllchenblätter 2 - 3,3 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Rippen der Früchte breit, abgerundet, breiter als die Zwischenräume


Photo und copyright Anton Gjeldum

Fiederabschnitte der Stängelblätter fädlich


Photo und copyright Mirko Ubovic

Fiederabschnitte der Grundblätter linealisch


Photo und copyright Mirko Ubovic

Stängel am Grund mit Faserschopf


Photo und copyright Mirko Ubovic

 

 

6       Rippen der Früchte schmal, spitz


Seseli montanum ssp. montanum
L.
(Gewöhnlicher Berg- Sesel)

VII - IX, Halbtrockenrasen auf Kalk, lichte trockene Stellen in Laubwäldern (0 - 1400 m)
                Günzburg, Feuerbachstr., cult. (13.07.2012)
                Hardegsen, Niedersachsen, ca. 360 m ü.M. (Harald Geier 24.09.2022)

Synonyme:
Marathrum montanum (L.) Link

English name:
Common Mountain Seseli

Nom francais:
Séséli des montagnes

Nome italiano: 
Finocchiella maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten S-NI (Weper bei Hardegsen; nur 4 Teilpopulationen in ca. 1 km Radius (Garwe & Lewejohann 1994). Erloschen in der Vorderpfalz; unbeständig Hannover.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : 1 (vom Aussterben bedroht),
Niedersachsen 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain (widespread), Andorra, 
France (widespread), Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Friaul, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), 
Algeria, Tunisia, Morocco

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- montanum: Berg

Die Pflanze wird im Gartenhandel oft als Seseli hippomarathrum angeboten.

 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm hoch

Dolden mit 5 - 11 Doldenstrahlen, Döldchen mit 7 - 11 Döldchenstrahlen,
Strahlen der Döldchen 1 - 3 mm lang, Hüllchenblätter 2 - 3,5 mm lang

Griffelpolster grün oder violett

Rippen der Früchte schmal, spitz, schmaler als die Zwischenräume


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel und Grundblätter kahl