Unterarten von Mercurialis annua
| Blätter tief gezähnt,
      Wimpern der Blätter länger als 4 mm, mehr als 50 % der Blüten sind einhäusig getrenntgeschlechtlich d.h. eine weiblich Blüte wird von mehreren männlichen Blüten umgeben > 1 
  | 
    Blätter stumpf gezähnt,
      Wimpern der Blätter kürzer als 4 mm Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich d.h. männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen > 2 
  | 
  
1 Blätter tief gezähnt, Wimpern der Blätter länger als 4 mm, mehr als 50 % der Blüten sind einhäusig getrenntgeschlechtlich
| 
       
 
 VI - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Die Sippen die diese Eigenschaften aufweisen sind polyploid. Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 40 cm 
 Mehr als 50 % der Blüten sind einhäusig
      getrenntgeschlechtlich d.h.  
 Blätter tief gezähnt, 10 - 20 mm lang gestielt 
 
  | 
  
2 Blätter stumpf gezähnt, Wimpern der Blätter kürzer als 4 mm, Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich
| 
       
 
 VI - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Flora Iberica und die Flora Gallica trennen Mercurialis ambigua von Mercurialis annua, in der Flora Europaea und dem Catalogue of Life sind des Synonyme. 
 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze größer 25 cm 
 Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich d.h. 
 Blätter stumpf gezähnt, 5 - 16 mm lang gestielt, 
 
  |