Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Mercurialis annua

Blätter tief gezähnt, Wimpern der Blätter länger als 4 mm,
mehr als 50 % der Blüten sind einhäusig getrenntgeschlechtlich d.h. 
eine weiblich Blüte wird von mehreren männlichen Blüten umgeben
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter stumpf gezähnt, Wimpern der Blätter kürzer als 4 mm
Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich d.h.
männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen
> 2

  
Bild und copyright Paul Busselen

 

1     Blätter tief gezähnt, Wimpern der Blätter länger als 4 mm, mehr als 50 % der Blüten sind einhäusig getrenntgeschlechtlich


Mercurialis annua ssp. ambigua
(L. fil.) Arcang.
(Zweifelhaftes Bingelkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1500 m)
             Devesa del Saler, Valencia (Jose Quiles)

Synonyme:
Mercurialis ambigua L. f. (Name in der Flora Iberica)
Mercurialis monoica
(Moris) R. Durand & B. Durand

English name:
Doubtful Mercury

Nom francais:
Mercuriale ambiguë

Nome italiano:
Mercorella poliploide

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia

Die Sippen die diese Eigenschaften aufweisen sind polyploid.

Etymologie:
- Mercurialis: benannt nach dem Gott Merkur
- annua: einjährig
- ambigua: zweifelhaft

 

 

 

 

Pflanze 5 - 40 cm


Bild und copyright Franck Le Driant

Mehr als 50 % der Blüten sind einhäusig getrenntgeschlechtlich d.h. 
eine weiblich Blüte wird von mehreren männlichen Blüten umgeben


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter tief gezähnt, 10 - 20 mm lang gestielt
Wimpern der Blätter länger als 4 mm


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

2     Blätter stumpf gezähnt, Wimpern der Blätter kürzer als 4 mm, Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich


Mercurialis annua ssp. annua
L.
(Gewöhnliches Einjähriges Bingelkraut)

VI - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1500 m)
             Untergrombach, Michaelsberg, Baden Württemberg, 264 m ü.M. (10.08.2008)

Synonyme:
Mercurialis ciliata Presl; Mercurialis ladanum Hartm.; 
Mercurialis monoica (Moris) R. Durand & B. Durand; 

English name:
Annual Mercury

Nom francais:
Mercuriale annuelle

Nome italiano:
Mercorella comune

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Mitte, Westen, Südwesten; selten Südosten, Osten, Norden, Nordwesten, Nordosten; fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet) [Neophyt], Thüringen: Neophyt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Azores, Madeira, Canary Isl., 
Russia, Ukraine, Crimea, Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates,
Egypt, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya

Eingebürgert in:
*Denmark,  *Finland, *Ireland, *Norway, *Sweden, 
*Australia, *Jamaica, *Cape Prov., *Haiti, *Dominican Republic, *Argentina, *Falkland Isl., *USA, *Canada

Etymologie:
- Mercurialis: benannt nach dem Gott Merkur
- annua: einjährig

Die Flora Iberica und die Flora Gallica trennen Mercurialis ambigua von Mercurialis annua, in der Flora Europaea und dem Catalogue of Life sind des Synonyme. 

 

 

 

 

 

 

Pflanze größer 25 cm

Blüten zweihäusig getrenntgeschlechtlich d.h.
männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen

  
Bild und copyright Paul Busselen

Blätter stumpf gezähnt, 5 - 16 mm lang gestielt,
Wimpern der Blätter kürzer als 4 mm