Mercurialis - Pflanze krautig, nicht seidig- filzig behaart, Kapsel kahl, Stängel verzweigt
| Verbreitung: Cadiz (Spanien),
      Gibraltar, Marokko Stängel und Blütenstandsstiel schwach behaart, Blätter scharf gesägt, brennesselähnlich > 1 
  | 
    Stängel und Blütenstandsstiele kahl, Blätter stumpf gesägt > 2 
  | 
  
1 Stängel und Blütenstandsstiele behaart
 
 III - V, Ruderalstellen (150 - 600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze wurde nach dem französischen Botaniker Julien Reverchon (1837–1905) benannt. Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze nur 30 - 40 cm groß,  
 Männliche Blütenstände entspringen den Achseln der
      Blätter, Blüten in Gruppen zu 4 - 5, 
 Weibliche Blüten einzeln oder maximal zu 5, achselständig, lang gestielt 
 Frucht, 3 - 4 mm, kugelig, steifhaarig, dicht mit rauen Haaren bedeckt 
 Stängel schwach behaart 
 Stängelbasis +/- verholzt 
 
  | 
  
2 Stängel und Blütenstandsstiele kahl
| Verbreitung: Spanien,
      Frankreich Pflanze vollständig kahl, Blätter am Rand ohne Wimpern > 3 
  | 
    Blätter am Rand mit Wimpern > 4 
  | 
  
3 Pflanze vollständig kahl, Blätter am Rand ohne Wimpern
 
 III - IX, Felsen (10 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
  | 
    
       
 Pflanze nur 5 - 15 cm groß 
 Männliche Blütenstände lang gestielt, deutlich
      länger als die zugehörigen Blätter, 
 Weibliche Blüten einzeln oder maximal zu 4, achselständig, fast sitzend 
 Frucht, kugelig, mit spitzen Höckern 
 Blätter gegenständig, eiförmig bis lanzettlich,
      ganzrandig oder mit 6 - 10 Zähnen,  
 
  | 
  
4 Blätter am Rand mit Wimpern
| 
       
 
 VI - X, Äcker, Gärten, Weinberge, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 16 Eingebürgert in: Etymologie: Die Flora Iberica und die Flora Gallica trennen Mercurialis ambigua von Mercurialis annua, in der Flora Europaea und dem Catalogue of Life sind des Synonyme. 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 40 cm 
 Blütenstand verzweigt 
 Blüten können einhäusig oder zweihäusig getrenntgeschlechtlich sein 
 Männliche Blüten: mit 3 Kelchblättern und 9 - 12 Staubblättern 
 Weibliche Blüten fast sitzend, mit 3 weißlichen,
      eiförmigen, kahlen Kelchblättern 
 Früchte kugelig, mit spitzen, behaarten Höckern, Narben fleischig 
 Samen eikugelig, 1,8 - 2 mm lang, 1,4 - 1,6 mm breit, grau, runzlig 
 Blätter gegenständig 
 Blätter eiförmig bis lanzettlich, 20 - 70 mm lang,
      10 - 30 mm breit, 
 Blätter am Rand mit Wimpern 
 
  |