Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Rhamnus - Blüten meist mit 4 Kelchzipfel, Blätter gezähnt, aber nicht dornig, mit 6 - 18 Paar deutlichen Seitenadern,
Äste ohne Sprossdornen

Einige Autoren gliedern die nachfolgenden Arten als eigene Gattung Atadinus aus!

5 - 20 cm hoher, liegender Zwergstrauch
Blätter mit 6 - 12 Paar Seitennerven
> 1

1 - 3 m hohe Sträucher
Blätter mit 9 - 18 Paar Seitennerven
 > 4


Photo und copyright Julia Kruse

                                          

 1     5 - 20 cm hoher, liegender Zwergstrauch

Endemit der Apuanischen Alpen (Toskana)
Ältere Blätter oberseits blaugrün, unterseits grau, 40 - 100 mm lang, mit 7 - 12 Paar Seitennerven
> 2

 

Weit verbreitete Art
Ältere Blätter 10 - 35 mm lang, ober- und unterseits grün, mit 6 - 9 Paar Seitennerven
> 3

 

2     Endemit der Apuanischen Alpen (Toskana), ltere Blätter oberseits blaugrün, unterseits grau, 40 - 100 mm lang


Rhamnus glaucophylla Sommier
(Blaugrüner Kreuzdorn)


Photo und copyright Jürgen Herbst

VI - VII, Felsspalten (1100 - 2500 m)
                Carrara, Foce di Pianza, Toskana, ca. 1300 m ü.M. (Jürgen Herbst 22.05.2022)

Synonyme:
Apuanischer Kreuzdorn
Atadinus glaucophyllus (Sommier) Hauenschild (Name im Catalogue of Life)
Rhamnus alpinus ssp. glaucophyllus (Sommier) Tutin (Name in der Flora Europaea)
Oreoherzogia glaucophylla (Sommier) W. Vent (Name in der Flora Italiana)
Rhamnus alpina ssp. glaucophylla (Sommier) Tutin

English name:
Apuanian Buckthorn

Nome italiano: 
Ranno delle Apuane

Weltweite Verbreitung:
Italy (nur Toskana)

Die Apuanischen Alpen liegen im Nordwesten der Toskana zwischen Lucca und La Spezia. Die Berge gehören nicht zu den Alpen, sondern sind Teil des Apennin. In der Bezeichnung dieses Gebirges lebt der Name des antiken ligurischen Stammes der Apuaner fort.

 

 

 

 

 

Niederliegender 5 - 20 cm hoher Zwergstrauch, 
mit vielen in alle Richtungen ausstrahlenden 50 - 100 cm langen Ästen


Photo und copyright Jürgen Herbst

Kelchblätter gelbgrün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, 
Kronblätter 1 mm oder fehlend, meist einhäusig mit Rudimenten des anderen Geschlechts, männliche Blüten mit 4 - 5 Staubblättern


Photo und copyright Jürgen Herbst

Weibliche Blüten mit kugeligem Fruchtknoten und meist 3 Griffel


Photo und copyright Jürgen Herbst

Steinfrucht erst gelbgrün, dann rot, reif schwarz


Photo und copyright Jürgen Herbst

Junge Zweige grünlich, kahl, Junge Blätter hellgrün, 


Photo und copyright Jürgen Herbst

Ältere Zweige grau oder blaugrün bereift,
ohne Sprossdornen
, ältere Blätter oberseits blaugrün, unterseits grau

Blätter an den Enden der Zweige buschig gehäuft, elliptisch, 40 - 100 mm lang, vorn spitz oder rundlich, gezähnt, am Rand gesägt, mit 7 - 12 Paar Seitenadern


Photo und copyright Jürgen Herbst

 

 

3     Weit verbreitete Art, ältere Blätter 10 - 35 mm lang, ober- und unterseits grün


Rhamnus pumila Turra
(Zwerg- Kreuzdorn)

VI - VII, Alpine sonnige Felsspalten (1100 - 2500 m)
                Pfronten, Ruine Falkenstein, Bayern, 1215 m (11.05.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Atadinus pumilus ssp. pumilus (Turra) Hauenschild (Name im Catalogue of Life)
Oreoherzogia pumila (Turra) W. Vent (Name bei Flora Italiana)
Rhamnus pumilus Turra (Name in der Flora Europaea)
Rhamnus alpinus ssp. pumilus (Turra) O. Bolos & Vigo

English name:
Dwarf Buckthorn

Nom francais:
Nerprun nain

Nome italiano: 
Ranno spaccasassi

Verbreitung in Deutschland:
Alpen mäßig häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, N- Central), 
Morocco

 

 

 

 

 

 

 

Knorriger 5 - 20 cm großer Zwergstrauch, 
dem Fels angeschmiegt (ähnlich wie Spalierweiden!), Äste ohne Sprossdornen

Blüten 3 - 5 mm groß, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm oder fehlend, meist einhäusig mit Rudimenten des anderen Geschlechts, männliche Blüten mit 4 - 5 Staubblättern


hier: männliche Blüten

Blüten 2 - 5 mm lang gestielt

Reife Steinfrucht schwarz


Photo und copyright Rolf Borlinghaus

Blätter an den Enden der Zweige buschig gehäuft, lanzettlich oval, vorn rundlich, und an der Basis keilförmig, oberseits kahl, unterseits entlang der Nerven flaumhaarig

Blätter 10 - 35 mm lang, 2 - 6 mm breit, unterseits kahl oder auf den Adern behaart, +/- drüsig, mit 6 - 9 Paar Seitennerven, Nebenblätter pfriemlich, 2 - 7 mm lang

 

 

4      1 - 3 m hohe Sträucher, Blätter mit 9 - 18 Paar Seitennerven

Blätter mit 9 - 12 Seitennervenpaaren
> 5


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter mit 14 - 18 Seitennervenpaaren
> 6


Photo und copyright Julia Kruse

 

5      Blätter mit 9 - 12 Seitennervenpaaren


Rhamnus alpina L.
(Alpen- Kreuzdorn)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Felsschutthalden, Wälder, Zierpflanze (500 - 1800 m)
             Epinel, Aostatal, Italien, 1440 m (Julia Kruse 23.07.2013)

Synonyme:
Rhamnus alpina ssp alpina L.
Atadinus alpinus (L.) Rafin. (Name im Catalogue of Life)
Rhamnus alpinus ssp. alpinus L. (Name in der Flora Europaea)
Alaternus alpinus (L.) Moench, Oreoherzogia alpina (L.) W. Vent

English name:
Alpine Buckthorn

Nom francais:
Nerprun des Alpes

Nome italiano: 
Ranno alpino

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Ziergehölz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy
Algeria, Morocco

 

 

 

 

 

 

 

1 - 3 m hoher Baum 


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten in blattachselständigen Büscheln


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 3 - 5 mm groß, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 - 5 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm hinter den Staubblättern stehend oder fehlend, meist einhäusig, mit Rudimenten des anderen Geschlechts


Photo und copyright Franck Le Driant

Steinfrucht kugelig, schwarz


Photo und copyright Franck Le Driant

Äste ohne Sprossdornen

Blätter wechselständig, 5 - 10 cm lang, eiförmig, mit 9 - 12 Paar Seitennerven, Basis schwach herzförmig, Blattstiel 0,5 - 1,5 cm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

6       Blätter mit 14 - 18 Seitennervenpaaren


Rhamnus fallax Boiss.
(Krainer Kreuzdorn)


Photo und copyright Julia Kruse

V - VI, Felsschutthalden, Wälder, Zierpflanze (500 - 1800 m)
             Zgornje Jezersko, Slowenien (Franck Le Driant 25/07/2019)
             Bad Eisenkappel, Vellacher Kotschna, Österreich, 1050 m, (Julia Kruse 12.07.2015)

Synonyme:
Rhamnus alpina ssp fallax (Boiss.) Maire & Petitmengin (Name bei VPG)
Rhamnus alpinus ssp. fallax (Boiss.) Maire & Petitmengin (Name in der Flora Europaea)
Atadinus fallax (Boiss.) Hauenschild (Name im Catalogue of Life)
Oreoherzogia fallax (Boiss.) W.Vent

English name:
Carniolan Buckthorn

Nom francais:
Nerprun trompeur

Nome italiano: 
Ranno alpino di Carniola

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
Bulgaria, Turkey, Lebanon

Die Krain war ein historisches Gebiet und Herzogtum, welches im heutigen Slowenien liegt.

 

 

 

 

 

 

1 - 3 m hoher Strauch oder Baum


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten in blattachselständigen Büscheln, 3 - 5 mm groß, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm hinter den Staubblättern stehend oder fehlend, meist einhäusig, mit Rudimenten des anderen Geschlechts


Photo und copyright Michael Hassler

Steinfrucht kugelig, reif schwarz


Photo und copyright Julia Kruse

Äste ohne Sprossdornen


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter wechselständig, 7 - 12 cm lang, Blattstiel 0,6 - 1,5 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter eiförmig,  mit 14 - 18 Paar Seitennerven, Basis schwach herzförmig


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits zumindest auf den Nerven behaart


Photo und copyright Julia Kruse