Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten hellgelb, radförmig
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Verbreitung: Mallorca, Dragonera
Pflanze strauchähnlich, Blüten 3 - 5 mm im Durchmesser
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Verbreitung: Südportugal, Südspanien
Pflanze nicht strauchähnlich, Blüten 2 mm im Durchmesser
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1        Verbreitung: Mallorca, Dragonera


Galium crespianum J.J.Rodr.
(Crespis Labkraut)


Photo und copyright Paulo Araujo

VI - VIII, Felsen, Mauern (100 - 1400 m)
                
Cap Formentor, Mallora (Jose Quiles)
                 Cap Formentor, ca. 100 m ü.M. (Paulo Araujo 30.12.2022)

Synonyme:
Keine

English Name:
Crespi's Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Mallorca, Dragonera

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- crespianum: benannt nach dem spanischen Botaniker Antonio Crespi, Freund des Erstbeschreibers der Art J.J. Rodriguez

Galium crespianum wird von der aus Ibiza und Formentera vorkommenden Galium friedrichii abgegrenzt in der Publikation "The taxonomy of Galium crespianum J.J. Rodr. (Rubiaceae), a Balearic Islands endemic revisited" (2000) von Nestor Torres, L. Saiz, Mauricis Mus und Josep A. Rosello.

 

 


            
                                 

 

Pflanze 15 - 65 cm hoch
strauchähnlich, am Grund verholzt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand schmal pyramidenförmig, 5 - 25 cm lang, 
Zweige der Teilblütenstände meist kürzer als die Blätter


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten hellgelb, radförmig, 3 - 5 mm im Durchmesser, kahl
mit Grannenspitzchen, Blütenstiele 1,5 - 4 mm lang, meist kürzer als der Blütendurchmesser


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Früchte 1,3 - 2 mm lang nierenförmig, kahl, +/- papillös

 

Internodien 15 - 25 mm lang, die unteren kahl die oberen behaart

 

Blätter grün, zu 6 - 10 im Wirtel


Photo und copyright Paulo Araujo

Blätter 12 - 40 mm lang, 1 - 3 mm breit, linealisch, ober- und unterseits gleichfarbig grün
meist flach, am Rand glatt oder rau, mit 0,2 - 0,6 mm langem Spitzchen, unterseits mit 1 Ader


Photo und copyright Paulo Araujo

 

 

3      Endemit in Südspanien und Südportugal, Stängel im mittleren und oberen Teil mit kleinen Stacheln


Galium viscosum Vahl
(Klebriges Labkraut)


Photo und copyright Miguel Porto

V - VI, Trockenrasen, Brachland, Wälder (4 - 600 m)
             
Torrão, Portugal, ca. 70 m ü.M. (Joao Tiago Tavares)

Synonyme:
Galium campestre Schousb. ex Willd.; Galium gibraltaricum Schott; 
Galium glomeratum Desf.

English Name:
Sticky Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Beira Beixa, Estremadura), 
Spain (Cadiz, Malaga), 
Algeria, Morocco, Tunisia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- viscosum: klebrig

In Europa kommt nur die Unterart ssp viscosum vor.

 


            
                                 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand schmal pyramidenförmig, 2 - 25 cm lang, 
Zweige gegenständig, aufrecht, Teilblütenstände +/- dicht vielblütig


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten hellgelb, radförmig, 2 mm im Durchmesser, kahl
mit Grannenspitzchen, Blütenstiele 1 mm lang, kürzer als der Blütendurchmesser


Photo und copyright Miguel Porto

Früchte 0,8 mm lang nierenförmig, schwarz, kahl, papillös

 

Internodien 2 - 6 mal so lang wie die Blätter
Stängel im mittleren und oberen Teil mit kleinen Stacheln oder schwach behaart


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter zu 6 - 11 im Wirtel, glänzend
Blätter 5 - 13 mm lang, 1 - 2 mm breit, linealisch, lanzettlich oder eilanzettlich +/- aufrecht


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter oberseits glänzend, grün, auf der Fläche kahl, am Rand mit kleinen Stacheln
vorne mit Stachelspitzchen, am Rand flach oder umgerollt, 


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter unterseits blaugrün, matt, mit 1 Ader


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero