Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, radförmig, Kronzipfel begrannt, nicht nach innen gebogen, Blätter grün, klein, 1 - 2 mm breit, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, Stängel ohne Stacheln, Früchte kahl oder körnig

Verbreitung: Frankreich, Italien
Granne 1/3 - 2/3 so lang wie die Kronblattzipfel
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock


Granne 1/5 so lang wie die Kronblattzipfel
> 2

 

1       Granne 1/3 - 2/3 so lang wie die Kronblattzipfel


Galium obliquum Vill.
(Schiefes Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VIII, Steinige Hänge (900 - 2300 m)
                  Entraunes, Alpes-Maritimes, 2296 m ü.M. (Franck Le Driant 11.08.2014)

Synonyme:
Galium rubrum subsp. obliquum (Vill.) Rouy
Galium alpicola Jord, Galium brachypodum Jord.

English name:
Oblique Bedstraw

Nom francais:
Gaillet oblique

Nome italiano: 
Caglio obliquo

Weltweite Verbreitung:
France (Alpen, Massif Central), 
Italy (Piemont, Ligurien, Toskana, Emilia Romagna)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- obliquum: schief


                                      

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand eiförmig, dicht, mit gegenständigen Verzweigungen


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone weiß oder rosa, 1 - 2 mm im Durchmesser, Granne 1/3 - 2/3 so lang wie die Kronblattzipfel, Blütenstiele 1 - 2 mm lang, ca. so lang wie der Durchmesser der Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte 1 - 2 mm lang, kahl, schwach runzlig

 

Stängel deutlich 4- kantig, kahl oder behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter im Wirtel zu 7 - 10


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter linealisch, 10 - 20 mm lang, 1 - 2 mm breit, grün, gerade, 
kahl oder behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2        Granne 1/5 so lang wie die Kronblattzipfel

Verbreitung: Deutschland, Österreich (Alpen)
Blattrand glatt
> 1


Photo und copyright Konrad Greinwald

Weit verbreitete Art
Blattrand umgerollt, am Rand durch Zähnchen rau 
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1      Blattrand glatt


Galium truniacum (Ronniger) Ronniger
(Traunsee- Labkraut)


Photo und copyright Harry Berger

VII - VIII, Schutt- und Felsfluren
                   Hinteres Stodertal, Oberösterreich (Harry Berger 26.06.2006)
                   Mayrwinkl, Oberösterreich, ca. 700 m ü.M. (Konrad Greinwald 13.08.2014)

Synonyme:
Galium corrudifolium ssp. truniacum Ronninger

English name:
Traunsee Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung
Germany,
Austria (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- truniacum: vom Traunsee stammend (See in Oberösterreich)

                                      

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß, ohne Ausläufer
Stängel meist in der unteren Hälfte verzweigt, am Grund rot, kahl


Photo und copyright Harry Berger

Krone 2 - 5 mm im Durchmesser, blassgelb bis grünlich, mit Granne


Photo und copyright Harry Berger

Blätter 10 - 25 mm lang, 1 - 2 mm breit, 


Photo und copyright Konrad Greinwald

Blätter dünn, mit häutigem Spitzchen, Mittelrippe breit, Blattrand glatt


Photo und copyright Konrad Greinwald

 

 

2      Blattrand rau


Galium lucidum All.
(Glanz- Labkraut)

V - IX, Wälder, Felsen, Mauern (0 - 1800 m)
            Sestri Levante, Ligurien 30 m ü.M. (26.05.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Galium gerardi Vill.

English name:
Shining Bedstraw

Nom francais:
Gaillet luisant

Nome italiano: 
Caglio lucido

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, 
France, Corsica, 
Italy, Sardinia, Sicily, Albania, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, 
Algeria, Tunisia, Morocco

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- lucidum: glänzend

Nach Kew sind Funde für Deutschland falsch.


                                      

 

Pflanze 20 - 90 cm groß,
mit wenigen, kurzen, nichtblühenden Trieben

Stängel +/- aufrecht, unverzweigt oder wenig verzweigt, am Grund verholzt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand eiförmig, dicht, 10 - 40 cm lang, 
mit gegenständigen Verzweigungen

Krone weiß, 3 - 5 mm im Durchmesser, mit 0,3 mm langer Granne
Blütenstiele 1 - 3 mm lang, meist kürzer als der Durchmesser der Blüten

Früchte braun, 1 - 2 mm lang, kahl, schwach runzlig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel kahl oder mit 0,1 - 1,5 mm langen Haaren
Blätter im Wirtel zu 6 - 10

Blätter  10 - 30 mm lang, 1 - 2 mm breit, grün, gerade, etwas fleischig, am Rand kaum umgerollt, mit schmaler Mittelrippe und kurzer häutiger Stachelspitze

Blattrand durch vorwärts gerichtete Stachelchen rau


Photo und copyright Franck Le Driant