Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten rot oder rotbraun

Verbreitung: Sardinien, Korsika, S- Italien
Blätter zu 6 in Wirteln
> 1


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

Verbreitung: Schweiz, Frankreich, N- Italien
Blätter zu 7 - 9 in Wirteln, 2 mm breit
> 4


Photo und copyright Martin Bishop

 

 

1      Verbreitung: Sardinien, Korsika, Blätter zu 6 in Wirteln

Internodien bis 7 cm lang
Granne der Kronzipfel kurz, Antheren braun
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Internodien max. 2 cm lang
Granne der Kronzipfel lang, Antheren gelb
> 3


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

2      Internodien bis 7 cm lang Granne der Kronzipfel kurz, Antheren braun


Galium lucidum ssp. venustum (Jord.) Natali
(Liebliches Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Felsen (400 - 2000 m)
                  Olmeta di Tuda, Korsika (Jean- Luc Tasset April 2015)

Synonyme:
Galium bernardii Gren & Godron, Galium venustum Jord.,
Galium lucidum subsp. bernardii (Gren.) Natali

English name:
Pretty Bedstraw

Nom francais:
Gaillet 

Nome italiano: 
Caglio grazioso

Weltweite Verbreitung:
Corsica,  
S- Italy (Abruzzen, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- lucidum: glänzend
- venustum: abgeleitet von lat. "venus" = angenehm, schön, lieblich

Diese Unterart unterscheidet sich wohl nur in der Farbe der Blüten von der ssp. lucidum und wird in der Flora Gallica nicht anerkannt. Die beiden anderen Unterarten haben weiße Blüten.
Galium lucidum ssp. venustum wird beschrieben in der Publikation "Le groupe Galium lucidum (Rubiaceae) dans le domaine cyrnosarde" (1998) von Alessandro Natali in Candollea 53(2) S. 477 ff.

 


                                      

 

Pflanze 10 - 20 cm groß,
ohne Ausläufer

 

Blütenstand eiförmig, vielblütig, Blütenstiele 1,5 - 2 mm lang

 

Krone radförmig, dunkelrot, grünlich, gelblich, selten auch weiß, 2 mm im Durchmesser, mit langer Granne

 

Früchte 1,5 mm lang, kahl, glatt oder +/- papillös

 

Stängel im oberen Teil meist kahl, am Grund meist behaart, mit kleinen Stacheln
Blätter zu 6 in Wirteln, 7 - 12 mm lang, 1 - 2 mm breit, lanzettlich, mit häutiger Stachelspitze

 

 

 

3     Internodien max. 2 cm lang, Granne der Kronzipfel lang, Antheren gelb


Galium corsicum Spreng.
(Korsisches Labkraut)


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

VI - VIII, Felsen (400 - 2000 m)
                  Monti Gennargentu, Sardinien (Giuliano Mereu)

Synonyme:
Galium rubrum subsp. corsicum (Spreng.) Bonnier & Layens

English name:
Corsican Bedstraw

Nom francais:
Gaillet de Corse

Nome italiano: 
Caglio di Corsica

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- corsicum: aus Korsika


                                      

 

Pflanze 10 - 20 cm groß,
ohne Ausläufer


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Blütenstand eiförmig, vielblütig, Blütenstiele 1,5 - 2 mm lang


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Krone radförmig, dunkelrot, grünlich, gelblich, selten auch weiß, 2 mm im Durchmesser, mit langer Granne


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Früchte 1,5 mm lang, kahl, glatt oder +/- papillös


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Stängel im oberen Teil meist kahl, am Grund meist behaart, mit kleinen Stacheln
Blätter zu 6 in Wirteln, 7 - 12 mm lang, 1 - 2 mm breit, lanzettlich, mit häutiger Stachelspitze


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

 

4        Verbreitung: Frankreich, Schweiz, N- Italien, Blätter zu 7 - 9 in Wirteln

Blütenstand mit langen Verzweigungen
Blütenstiele oft weniger als 1,5 mm lang
> 5

Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

 


Galium obliquum Vill.
(Schiefes Labkraut)

VI - VIII, Steinige Hänge (900 - 2300 m)
                 La Cluse, Hautes- Alpes (Jean Luc Tasset Juli 2005)

Synonyme:
Galium rubrum subsp. obliquum (Vill.) Rouy
Galium alpicola Jord, Galium brachypodum Jord.

English name:
Oblique Bedstraw

Nom francais:
Gaillet oblique

Nome italiano: 
Caglio obliquo

Weltweite Verbreitung:
France (Alpen, Massif Central), 
Italy (Piemont, Ligurien, Toskana, Emilia Romagna)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- obliquum: schief


                                      

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset


Blütenstiele 1 - 2 mm lang, ca. so lang wie der Durchmesser der Blüten

Krone weiß oder rosa, 1 - 2 mm im Durchmesser, Granne 1/3 - 2/3 so lang wie die Kronblattzipfel, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte 1 - 2 mm lang, kahl, schwach runzlig

Stängel deutlich 4- kantig, kahl oder behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter im Wirtel zu 7 - 10


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter linealisch, 10 - 20 mm lang, 1 - 2 mm breit, grün, gerade, 
kahl oder kurzhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

 

 


Galium rubrum L.
(Rotes Labkraut)


Photo und copyright Martin Bishop

VI - VIII, Felsen (500 - 2100 m)
                  Lago Antrona, Piemont, ca. 1100 m (Martin Bishop 04.09.2006)

Synonyme:
Galium purpureum DC.

English name:
Red Bedstraw

Nom francais:
Gaillet rouge

Nome italiano: 
Caglio arrossato

Weltweite Verbreitung:
Switzerland,
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- rubrum: rot


                                      

 

Pflanze 20 - 50 cm groß,
mit langen Internodien


Photo und copyright Martin Bishop

Blütenstand eiförmig, vielblütig, Blütenstiele 2 mm lang
Krone radförmig, dunkelrot, 2 mm im Durchmesser, mit langer Granne


Photo und copyright Martin Bishop

Früchte 1,5 mm lang, +/- papillös

 

Stängel in der oberen Hälfte kahl, oft mit kleinen Stacheln, 
an der Basis meist mit abstehenden Haaren

 

Blätter zu 7 - 8 in Wirteln, 15 - 23 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich dünn, mit häutiger Stachelspitz, am Rand mit kurzen Stacheln


Photo und copyright