Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Kronzipfel ohne Granne,  Früchte kahl oder körnig, Stängel kahl, ohne Stacheln, Blätter kahl, linealisch, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, mit langer Stachelspitze

Verbreitung: Zentralspanien
Blüten 2 -3 mm im Durchmesser, Früchte 1 - 1,6 mm lang
Blätter zu 6 - 9 im Wirtel
> 1

 

Verbreitung: Nordspanien
Blüten 3 - 5 mm im Durchmesser, Früchte 1,5 - 1,8 mm lang
Blätter zu 6 im Wirtel
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1        Blüten 2 -3 mm im Durchmesser, Früchte 1 - 1,6 mm lang, Blätter zu 6 - 9 im Wirtel


Galium idubedae (Pau ex Debeaux) Pau
(Idubeda- Labkraut)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

V - VII, Steinige Hänge, Felsen, Wälder (600 - 2000 m)
               Sierra de Javalambre, Terule (Jose Quiles)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Galium valentinum var. idubedae
Pau ex Debeaux,
Galium pusillum ssp. idubedae (Pau ex Debeaux) Vigo

English name:
Idubeda Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Spain (Burgos, Castellon, Cuenca, Guadalajara, La Rioja, Madrid, Segovia, Soria, Teruel, Valencia, Valladolid, Saragossa)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- idubedae: benannt nach dem historischen Idubeda- Gebirge in Spanien (Sierra d'Espadan)

 

 

 

 

Stängel 2 - 30 cm lang, aufsteigend, dicht rasig wachsend
mit Ausläufern, am Grund verholzt


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand endständig, doldig oder rispig
Blütenstandsstiele meist länger als die Tragblätter

 Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser, weiß, spitz ohne Granne

 

Frucht 1 - 1,5 mm breit, kahl,  papillös

 

Stängel kahl oder behaart

Blätter zu 6 - 9  im Wirtel

  Blätter schmal linealisch, 3 - 5 mm lang, 0,5 mm breit, 
Grannenspitze deutlich länger als die Blattbreite

 

 

 

 

2      Blüten 3 - 5 mm im Durchmesser, Früchte 1,5 - 1,8 mm lang, Blätter zu 6 im Wirtel


Galium pyrenaicum Sennen
(Pyrenäen- Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Steinige Hänge, Felsen (1150 - 3450 m)
                 Eyne, Pyrénées Orientales, Frankreich (Jean-Luc Tasset Juli 2019)

Synonyme:
Galium pumilum subsp. pyrenaicum (Gouan) Rouy

English name:
Pyrenean Bedstraw

Nom francais:
Gaillet des Pyrénées

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada, Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Leon, Navarra, Palencia, Baskenland, Kantabrien, Asturien), Andorra,
France (Pyrénées Orientales, Ariege, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

2n = 22

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- pyrenaicum: aus den Pyrenäen

 

 

 

 

Stängel 2 - 15 cm lang, aufsteigend, dicht rasig wachsend
mit Ausläufern, am Grund verholzt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand 1 -3 -blütig, oft von den Tragblättern verdeckt
Blütenstandsstiele meist kürzer als die Tragblätter


Photo und copyright Jesús Vílchez

 Blüten 3 - 5 mm im Durchmesser, weiß, spitz ohne Granne


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte 1,5 - 1,8 mm breit, kahl, papillös


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel kahl, Blätter meist länger als die Internodien


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter zu 6 im Wirtel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

  Blätter schmal linealisch, 4 - 8 mm lang, 0,5 mm breit, kahl am Rand glatt
Grannenspitze deutlich länger als die Blattbreite


Photo und copyright Jesús Vílchez