Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Blätter zu 5 - 11 im Quirl, mit 1 Ader, Hypanthium und Früchte kahl, Stängel papillös


Galium papillosum Lapeyr.
(Warzen- Labkraut)


Photo und copyright Javier Peralta de Andrés

V - VIII, Ufer, Felsen, Wälder, Böschungen (40 - 2600 m) 
                 
Vozmediano, Soria, Spanien, ca. 1000 m ü.M. (Javier Peralta de Andrés 29.06.2021)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Galium pumilum ssp. papillosum (Lapeyr.) O. Bolos
Galium asturiocantabricum Ehrend., Galium rivulare Boiss. & Reut.

English name:
Papillate Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread),
S-France (Gard, Tarn, Pyrénées-Orientales, Hautes-Pyrénées)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- papillosum: warzig, papillös

2n = 22, 44

 

 

 

Pflanze 20 - 85 cm hoch,
aufsteigend oder aufrecht

 

Blütenstand rispig,  5 - 50 cm lang, mit mehreren gegenständigen Ästen, vielblütig,
Teilblütenstandsstiele länger als die Tragblätter der Teilblütenstände

 

Blütenstiele 0,5 - 4 mm, Tragblätter der Blüten meist fehlend


Photo und copyright Javier Peralta de Andrés

Blüten weiß, radförmig, 2 - 3 mm im Durchmesser, ohne Granne
Filamente länger als die gelben Antheren


Photo und copyright Javier Peralta de Andrés

Früchte 1 mm lang, kahl, papillös

 

Stängel meist papillös, seltener auch kahl oder im unteren Teil behaart
Blätter zu 5 - 9 im Wirtel


Photo und copyright
 Javier Peralta de Andrés

Blätter linealisch, 8 - 30 mm lang, 1,5 - 3,5 mm breit, mit häutigem Spitzchen, 
am Rand mit 2 Reihen kleiner Zähnchen


Photo und copyright Javier Peralta de Andrés