Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Galium graecum

Die Unterarten werden bei Kew und World Plants akzeptiert. Arne Strid schreibt dagegen im Atlas of the Aegean Flora, dass die beiden Unterarten ineinander übergehen.

Pflanze dicht behaart
> 1


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Pflanze +/- locker behaart
> 2


Photo und copyright Fotis Samaritakis

 

1       Pflanze dicht behaart


Galium graecum ssp. pseudocanum Ehrend.
(Falsches Graues Labkraut)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

IV -VII, Schluchten, Felsen (0 - 1500 m)
               Chora Sfakion, Kreta, ca. 160 m ü.M. (Alexander Mrkvicka 19.04.2019)

Synonyme:
Keine

English name:
Fals Grey Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Greece (E- Aegean Isl, Crete)

Etymologie:
- Galium: von gala = Milch (wurde zum Säuern von Milch verwendet)
- graecum: aus Griechenland
- pseudocanum: pseudo = ähnlich; canum = aschgrau

 


       
                           

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch, grau
dicht behaart


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

 

2         Pflanze +/- locker behaart


Galium graecum ssp. graecum L.
(Gewöhnliches Griechisches Labkraut)


Photo und copyright Fotis Samaritakis

IV -VII, Schluchten, Felsen (0 - 1500 m)
               Chora Sfakion, Kreta, (Fotis Samaritakis 28.05.2017)

Synonyme:
Rubia graeca (L.) Baill.

English name:
Greek Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Greece (E- Aegean Isl, Crete),
Turkey

Etymologie:
- Galium: von gala = Milch (wurde zum Säuern von Milch verwendet)
- graecum: aus Griechenland

 


       
                           

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch,


Photo und copyright Alexander Mrkvicka