Unterarten von Verbascum thapsus
Nach Flora Iberica sind die
Merkmale zur Unterscheidung fließend, so dass es nicht gerechtfertigt ist 2
Unterarten zu unterscheiden.
In der Exkursionsflora von Österreich sind die beiden Sippen Arten (Verbascum
thapsus und Verbascum crassifolium), in der Flora Helvetica, Kew und World
Plants Unterarten.
| Obere Stängelblätter
sitzend, nicht oder wenig herablaufend untere Stängelblätter gestielt, grundständige Blätter lang gestielt > 1
|
Obere
Stängelblätter bis zum nächsten Blatt herablaufend
|
1 Obere Stängelblätter sitzend, nicht oder wenig herablaufend, untere Stängelblätter gestielt, grundständige Blätter lang gestielt
VII - VIII, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 200 cm hoch Blütendurchmesser 1,5-3 cm,
Stängel gelblich bis rostbraun behaart
Obere Stängelblätter sitzend, nicht oder wenig herablaufend, untere Stängelblätter gestielt, grundständige Blätter lang gestielt
|
2 Obere Stängelblätter bis zum nächsten Blatt herablaufend, untere Blätter und grundständige Blätter kaum gestielt
VII - VIII, Ruderalstellen (0 - 1800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 200 cm hoch
Blütendurchmesser 1 - 2 cm, die 2 vorderen, längeren Staubfäden+/- kahl
Stängel und Blätter gelblich- weiß
behaart,
Grundständige Blätter und untere Blätter kaum gestielt
|