Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Kronblätter länger als die Kelchblätter, Sporn kürzer als 7 mm,
zumindest die oberen Blätter linealisch- lanzettlich

Endemit in Majden, Allchar- Mine, Nordmazedonien, auf arsenhaltigen Böden
Pflanze dicht kurzhaarig, mittlere Blätter linealisch, ganzrandig
> 1


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

Verbreitung: Bosnien, Norditalien
Pflanze kahl, mittlere Blätter lanzettlich oder elliptisch
> 2


Photo und copyright Šarić Šemso

 

1       Pflanze behaart, mittlere Blätter linealisch, ganzrandig


Viola allchariensis G. Beck
(Allchar- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

IX - V,  Schwermetallhaltige Rasen (650 - 780 m)
              Majden, Allchar- Mine, Nordmazedonien, 760 m
(Dr. Antony van der Ent)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Allchar Pansy

Weltweite Verbreitung:
N- Macedonia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- allchariensis: benannt nach der Allchar- Mine in Nordmazedonien, in der Arsen und Thallium abgebaut wurde

Viola allchariensis bildet zusammen mit Viola arsenica  die Hybride Viola x halacsyana Degen &Dörf.:


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

 

 

 


 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, 
mit vielen beblätterten Stängeln 


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

Blüten 20 - 25 mm groß, obere Kronblätter sehr breit (15 mm), seitliche Kronblätter bebärtet
dunkelviolett, Schlund gelb (ssp. allcharienis)


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

oder Blüten gelb (ssp. gostivarensis)

 

Sporn kräftig, 5 mm lang, stumpf, nach oben gebogen, 
doppelt so lang wie die Kelchblattanhängsel

 

Stängel grau, dicht kurzhaarig, am Grund +/- verholzt

 

Obere Stängelblätter linealisch, ganzrandig, 
untere Blätter elliptisch am Grund keilig, schwach gekerbt, grau, dicht kurzhaarig

 

Nebenblätter 2 - 5- teilig, mit linealischen Abschnitten

 

 

2       Verbreitung: Bosnien, Norditalien, Pflanze kahl, mittlere Blätter lanzettlich oder elliptisch

Endemit in Bosnien
Blüten hellgelb oder violett, oberste Kronblätter oft breiter als lang
> 3

  
Photo und copyright Šarić Šemso

Endemit des Gebietes zwischen Comersee und Gardasee
Blüten violett, oberstes Kronblatt länger als breit
> 4

   
Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Endemit in Bosnien, Blüten hellgelb oder violett, bis 4 cm groß, oberste Kronblätter oft breiter als lang


Viola beckiana Fiala
(Beck's Veilchen)


Photo und copyright Šarić Šemso

V - VII, Alpine Matten, Felsen, Waldwiesen (1000 - 1800 m)
              Zavidovići, Bosnien (Saric Semso 24.08.2010)

Synonyme:
Keine

English name:
Beck's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Endemit in Bosnien

 Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- beckiana: benannt nach Vladimir Beck
, Botaniker, der in der Region des heutigen Bosnien und Herzegowina tätig war

 

Pflanze 10 - 25 cm groß


Photo und copyright Šarić Šemso

kahl, +/- rasig wachsend


Photo und copyright Šarić Šemso

Krone 2,5 cm - 4 cm groß, hellgelb (forma lutea) oder oder violett und im Schlund dunkel gelb (forma violacea), obere Kronblätter rundlich, oft breiter als lang, oft wellig


Photo und copyright Šarić Šemso

 Seitlich und untere Kronblätter mit 9 - 17 Strichen, 
die im unteren Kronblatt zumindest teilweise im gelben Saftmal liegen


Photo und copyright Šarić Šemso

Vorblätter 2 - 4 mm lang, an der Basis mit 2 Zipfeln, deutlich oberhalb der Mitte des Stiels
Kelchblätter 7 - 13 mm lang, spitz oder stumpf


Photo und copyright Šarić Šemso

Kelchblätter am Rand meist gezähnt, Anhängesel 1/4 - 1/5 der Gesamtlänge
Sporn kahl, 5 - 6 mm lang, grünlöich oder grünlich- violett, schräg nach unten gerichtet


Photo und copyright Šarić Šemso

Früchte vielsamig, Samen mit Anhängseln


Photo und copyright Šarić Šemso

Blätter krautig bis etwas ledrig, lanzettlich, ganzrandig oder mit 2 - 4 seichten Kerben, dunkelgrün, glänzend, 20 - 50 mm lang, 3 - 6 mm breit


Photo und copyright Šarić Šemso

Nebenblätter der oberen Stängelblätter fiederschnittig, 1/3 - 1/2 der Blattlänge erreichend,
auf der Innenseite mit 1 - 2, auf der Außenseite mit 2 - 6 linealischen Seitenzipfeln, Endzipfel bis zu 2/3 der Gesamtlänge des Nebenblattes einnehmend


Photo und copyright Šarić Šemso

 

 

4     Endemit in Norditalien, Blüten meist kleiner, oberstes Kronblatt länger als breit


Viola dubyana Burnat ex Gremli
(Duby's Veilchen)

V - VII, Alpine Matten, Felsen (1000 - 2100 m)
              Tremalzopass, Italien (31.05.2015)

Synonyme:
Duby's Stiefmütterchen

English name:
Duby's Pansy

Nom francais:
Pensée de Duby

Nome italiano:
Viola di Duby

Weltweite Verbreitung:
N- Italy (Endemit der Bergamasker und Judikarischen Alpen)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- dubyana:
benannt nach dem Schweizer Botaniker und Geistlichen Jean Étienne Duby (1798 - 1885)

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Krone 2 - 2,5 cm groß, violett, im Schlund gelb, 
unteres und seitliche Kronblätter mit dunklen Flecken

Sporn 5 - 6 mm lang, nach unten gebogen, 

deutlich länger die Kelchblattanhängsel

Oft mehrere Blätter und Nebenblätter fast an derselben Stelle des Stängels ansetzend, so dass ein "Blattquirl" aus Blättern und Nebenblättern entsteht


Photo und copyright Michael Hassler

 Obere Blätter lanzettlich mit langem Blattstiel

Spreite der unteren Laubblätter eiförmig, Nebenblätter fast so lang wie die Laubblätter, fingerförmig in 3 - 7 schmale, linealische Abschnitte geteilt