Garten- Stiefmütterchen
Krone 4 - 7 cm breit, oft mit
andersfarbigem Auge > 1
|
Krone 2 - 3 breit > 2
|
1 Krone 4 - 7 cm breit, oft mit andersfarbigem Auge
IV - X, Pflanztröge Gärten, Rabatten, Friedhöfe (0 - 1400 m) Bastard Viola lutea ssp. sudetica x Viola tricolor x Viola altaica. Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wittrock beschrieb die Pflanze 1896, gab ihr jedoch keinen Artnamen. Die korrekte Erstbeschreibung wurde erst 2007 vom Biologen Johannes D. Nauenburg in Zusammenarbeit mit dem Kollegen Karl Peter Buttler nachgeholt und in der Zeitschrift Kochia veröffentlicht! Im Handel sind viele Sorten in allen Farben
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Blüten 4 - 7 cm groß
Blüten in allen Farben, oft mit schwarzem Auge
Sporn kurz, stumpf
Blätter lanzettlich oder eiförmig, gelappt
|
2 Krone 2 - 3 breit
IV - VII, Gärten, Rabatten, Pflanztröge, Friedhöfe Hybriden in denen folgende Arten beteiligt
sein können: English name: Die im Handel als "Hornveilchen"
angebotenen und sehr häufig verkauften Pflanzen, welche oft bis in den
Dezember hinein blühen haben, je nachdem welche Elternarten beteiligt
sind, sehr unterschiedliche Merkmale. So z.B. fehlt der bei der Wildart
Viola cornuta typische lange
Sporn und auch die Nebenblätter sind oft in Abschnitte geteilt. Diese
Hybriden sind dann oft nur durch die Größe der Blüte (2 - 3 cm) von Viola x
wittrockiana (3 - 6 cm) zu unterscheiden. Im Handel werden sowohl die
"Garten- Hornveilchen" als auch die Sorten von Viola x
wittrockiana als Stiefmütterchen verkauft.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Blüten 2 - 3 cm groß, in allen Farben
Blüten können den Wildformen farblich auch sehr ähnlich sehen (hier: Viola tricolor)
|